EU-Reifenlabel: Sind asiatische Hersteller vorne dabei?
Sicherheit, Komfort und Umweltbewusstsein: Diese Aspekte bescheinigt das EU-Reifenlabel den Produkten der Reifenhersteller. Ob Nasshaftungs-, Geräusch- und Kraftstoffeffizienzwerte den Verbrauchern wirklich helfen, bleibt jedoch eine offene Frage.
In einer der gängigsten Reifengrößen (205/55 R16) im Webshop von autoreifenhaus.at erhalten wir in der Kategorie Nassbremsen 2 Seiten, d.h. ungefähr 20 Sommerproduktergebnisse. Die Preise der Produkte reichen von 50 EUR bis 75 EUR und in dieser Hinsicht finden wir sowohl japanische als auch südkoreanische Produkte in der gleichen Qualität wie die von Falken oder Hankook und namhaften Premiumherstellern wie Bridgestone oder Continental.
Woanders mag es einen Unterschied geben, könnte man meinen: Auch wir wählen fast jedes Jahr den deutschen Continental, ein gut klingendes Produkt aus dem ADAC-Test, den Premiumcontact 6, und schauen uns Verbrauch („C“) und Geräuschentwicklung an („71 Stück“). Zu unserer Überraschung stehen Hankook und Falken immer noch an der Spitze der Liste in der Kraftstoffkategorie „C“ – diese Produkte wissen also dasselbe. Der Geräuschpegel des Hankook Ventus Prime 3 entspricht 71 Dezibel eines Continental-Reifens. Und dann kommt erst die eigentliche Überraschung“: Der japanische Falken ZE310 Reifen ist leiser! Die Etikettendaten sind nur 67 Dezibel.
Vielleicht wählt der erste Toyota der Welt nicht nur aus nationalem Selbstwertgefühl Falken für die Werksmontage in mehreren Größen? Und können Toyo und Falken aus Japan, heute vielleicht sogar ein kleinerer Name, oder Nexen, Kumho und Hankook aus Südkorea mit Recht darauf hoffen, eines Tages als „Premium“-Kategorie ganz oben auf der Markenliste zu stehen?
Helfen die Daten des EU-Reifenlabels den Verbrauchern im Durchschnitt alle 2-3 Jahre bei der Entscheidung für einen neuen Reifen? Basierend auf dem obigen Beispiel hilft es Ihnen, sich mit Informationen zurechtzufinden, insbesondere wenn jemand für eines der drei Highlights empfänglich ist. In Bezug auf die Entscheidung bringt die Beziehung zwischen Markenbekanntheit und Preis ein interessantes Dilemma mit sich, insbesondere für diejenigen, die Technologie verstehen. Denn das Etikett trägt nicht dazu bei zu glauben, dass bei Reifen mit den gleichen technischen Parametern angenommen wird, dass der Reifen aufgrund seines tatsächlichen Wissens und nicht aufgrund seines Markennamens in den Medien teurer wird.